Körpersprachliches Longieren im HMTZ

 

Das körpersprachliche Longieren basiert auf einer überwiegend nonverbalen Kommunikation mit dem Hund. Der Hundehalter kommuniziert durch Gesten, Blicke, Körperhaltung und unterschiedlichen Tempi, mit dem Hund.  Hierzu wird mit ca. 30cm langen Zeltheringen oder speziellen Erdnägeln und Absperrband, ein 8 bis 10m großer Kreis abgesteckt. Der Mensch agiert innerhalb des Kreises und führt den Hund außen um den Kreis herum. Anfangs arbeitet das Team noch im Nahbereich, unmittelbar am Absperrband. Im fortgeschrittenen Training erhöht sich die Distanz zum Hund und der Hundeführer kann von der Mitte aus den Hund um den Kreis herum. Dabei können Richtungswechsel, Stopps, Tempowechsel uvm mittels der eigenen Körpersprache, in das Training eingebaut werden. Das Longieren ist somit auch ein guter Einstieg in die Distanzkontrolle.

Wie bei kaum einer andere Sportart bekommt der Hundehalter hier ein direktes Feedback von seinem Hund. Unsere Vierbeiner genießen die neue Klarheit und Verbindlichkeit ihres Menschen, die sich auch auf viele Alltagssituationen übertragen lässt.

Das körpersprachliche Longieren stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Hund-

 

Longieren lastet ideal aus, schont die Gelenke, stärkt das Vertrauen und macht Spaß! Geeignet für Hunde aller Rassen ab ca sechs Monaten.

 

Druckversion | Sitemap
© Christiana Garitz

Anrufen